Lonesome Karte
Willkommen in unserer Brauerei! Wir versuchen, mindestens zwei Mal im Monat zu brauen. Wo brauen wir dieses Bier? Hier :) Mehr Infos.
Hier ist unser heutiges Angebot -
FASS BIER - 0,25l / 3,50 Euro
Swimming song pale ale | 3,8% ALK. | ein leichtes und geschmackvolles Bier, gebraut mit 90% Pilsner Malz und unserer Hefemischung. Dieses Bier ist leicht, aber vollmundig, mit nur 3,8% ALK kann es den ganzen Tag genossen werden - mit einem fruchtigen Geschmack und Aroma und einem knackigen Körper. Gehopft mit einer angemessenen Menge an Cirta-Hopfen und einigen anderen Hopfensorten, die uns gefallen. |
Ladders Pale Ale | 4% ALK. | Ein leichtes und erfrischendes Bier :) - mit einer Mischung aus Hefen und mit Citra und Nelson Sauvin Hoopfen trocken gehopft |
Moment Souvenir Saison | 5% ALK | Ein leichter und fruchtiger Saison, leicht gehopft mit einem unserer Lieblingshopfen. |
Fachwerk Lager - Juli | 4% Alk | ein leichtes und fruchtiges Lager - bei warmen Temperaturen vergoren - dieses Bier ändert sich mit jeder Version, da wir den verwendeten Hopfen und die Temperatur ändern - aber das einzige, was gleich bleibt, ist die Hefe :) Leicht, erfrischend, mit schöner Brotnote dank Pilsner Malz und dieser Hefe (Untergärhefe). Cheers! |
WEIN
BioRebe Merlot | 0,25l - 5,00 Euro |
BioRebe Sauvignon Blanc | 0,25l - 5,00 Euro |
Grand Sud Sauvignon Blanc | 0,25l - 4,50 Euro |
OHNE
Fritz Kola / Kola light / Zitrone / Orange | 0,2l - 2,50 Euro |
Leitungswasser | 0,25l - 0,00 Euro |
SNACKS
Chips (verschiedene sorten) | 95g/125g - 3,00 Euro |
Glossar:
Saison:
Saison ist einer unserer Lieblingsbierstile zum Brauen und Trinken, weil er besonders viel Spielraum für individuelle Interpretationen lässt. Die Geschichte besagt, dass dieser Bierstil seinen Ursprung in Belgien hat. Es handelt sich dabei um ein Bier, das mit einem geringeren Alkoholgehalt gebraut wird und von Saisonarbeitern als erfrischendes, aber nicht berauschendes Bier getrunken wird. Das Ziel des Saisonbiers ist es, erfrischend und leicht zu trinken zu sein und der Hefe die Möglichkeit zu geben, die Hauptrolle zu spielen. Unsere Herangehensweise an Saisons besteht darin, sie in der Nase fruchtig zu machen, mit einem verantwortungsvollen Maß an Hopfen, der während des Kochprozesses verwendet wird, und einer sehr geringen Menge, die während der Gärung verwendet wird. Wir verwenden eine Vielzahl von Hefestämmen für unsere Saisons, halten uns aber im Allgemeinen an zwei verschiedene Sorten, eine würzige und eine neutrale. Saisonhefe kann eine sehr hohe Attenuation aufweisen, was bedeutet, dass wir mit dieser Hefe im Allgemeinen sehr trockene Biere brauen können, aber auch einen erfrischenden Körper und Abgang erreichen - mit einem präsenten, aber nicht überwältigenden Hefegeschmack. Saisonhefe in Kombination mit dem von uns verwendeten Hopfen und Getreide führt zu einem Bier, das wir in der Regel als ein Bier der Mitte beschreiben, also mit mehr Geschmack und Hefecharakter als ein Pils, aber nicht so intensiv wie ein Weizenbier - also im Grunde das Beste aus beiden Welten. Wir neigen auch dazu, mehr europäischen Hopfen in unseren Saisons zu verwenden, da wir den würzigen und fruchtigen Charakter der französischen und deutschen Hopfensorten lieben. Außerdem brauen wir fast alle unsere Saisons mit Dinkelmalz und Triskel-Hopfen (Frankreich) und dann mit allem, worauf wir Lust haben. Saisons sind Biere, die Spaß machen, und wir versuchen, sie mit einem Schwerpunkt auf Ausgewogenheit und subtilen Aromen zu brauen, so dass sie bei allen Temperaturen und in allen Situationen genossen werden können.
Pale Ale: Pale Ale ist traditionell ein englisches Bier, bei dem hellere Malzsorten gegenüber dunkleren Röst-/Karamellmalzsorten bevorzugt werden. Wir brauen ein "American Pale Ale", was bedeutet, dass wir nur unterschiedliche Mengen an Hopfen in unterschiedlichen Intervallen im Brauprozess verwenden - wobei wir den Schwerpunkt auf fruchtbetonten / zitrusbetonten Hopfen legen, der mehr für Aroma und Geschmack als für die Bitterung verwendet wird. Wir verwenden auch fast keine Karamellmalze in unserem Pale Ale, sondern konzentrieren uns hauptsächlich auf Pale Ale Malz und Pilsner Malz - so dass das Malz eine unterstützende Rolle spielt und der Hopfen durchscheinen kann. Unser Ziel bei diesen Bieren ist es, bei 5% ALK oder weniger zu bleiben, mit der Absicht, bei vielen von ihnen einen vollen Körper, eine zitrusreiche Nase und eine anhaltende Hopfenpräsenz bei jedem Schritt des Verkostungsprozesses zu haben. Wir wollen auch, dass unsere Biere cremig sind, also stellen wir unsere Zutaten so ein, dass sie ein weiches Mundgefühl, eine gewisse wahrgenommene Süße, aber einen niedrigen Alkoholgehalt und ein hohes Maß an Hopfenaroma aufweisen. In der Regel werden mindestens 5 g pro Liter trockengehopft - aber das hängt wirklich von der Hopfensorte und unserem Ziel ab. Bei diesem Bier können Sie jedoch eine hohe Hopfenpräsenz, einen cremigen Körper, leichte Trinkbarkeit und fruchtige, zitrusartige Aromen mit einer leichten Bitterkeit erwarten.
Ist es nicht einfacher, ein Ale zu brauen (obergärig) als ein Lagerbier (untergärig)?
Wir glauben nicht, dass das Brauen von obergärigen Bieren einfacher ist als das Brauen von untergärigen Bieren. Alle Biere erfordern eine unglaubliche Liebe zum Detail in jedem Schritt des Prozesses, von der Vorbereitung der Ausrüstung und der Zutaten, über den Tag des Brauens, die Gärung und die Auswahl der Hefe, die Überwachung des Fortschritts, die Entscheidung, wann das Bier in Fässer abgefüllt wird, die Entscheidung, wann es serviert wird, die Entscheidung, wie es abgefüllt wird usw. Wir finden diese Meinung also einfach nur gemein. Alle Bierstile verdienen Respekt, und sie alle erfordern viel Arbeit und Konzentration.